7. Rechte der betroffenen Personen
Gemäß der Datenschutzgrundverordnung kann die betroffene Person jederzeit die folgenden besonderen Rechte in Anspruch nehmen:
- Zugriff,
- Berichtigung,
- Löschung,
- eingeschränkte Verarbeitung,
- Übertragbarkeit,
- Widerspruch,
- Post-Mortem-Richtlinien,
- Widerruf der Einwilligung.
a. Zugriffsrechte
Alle betroffenen Personen haben die Möglichkeit, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden oder nicht, und, wenn dies der Fall ist, Zugang zu diesen personenbezogenen Daten sowie den folgenden Informationen zu erhalten:
a) Zwecke der Verarbeitung,
b) Kategorien personenbezogener Daten,
c) Empfänger oder Kategorien von Empfängern, denen die persönlichen Daten offengelegt wurden oder werden;
d) sofern möglich, die geplante Dauer der Aufbewahrung personenbezogener Daten oder, wenn dies nicht möglich ist, die Kriterien, die zur Bestimmung dieser Dauer verwendet werden,
e) Bestehen des Rechts, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen die Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder eine Einschränkung der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu verlangen, oder das Recht, sich dieser Verarbeitung zu widersetzen,
f) das Recht, eine Beschwerde bei der CNIL (frz. Datenschutzbehörde) einzureichen,
g) wenn die personenbezogenen Daten nicht von der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über ihre Quelle,
h) das Vorliegen einer automatisierten Entscheidungsfindung, einschließlich eines Profiling, und, zumindest in einem solchen Fall, nützliche Informationen über die zugrunde liegende Logik sowie die Bedeutung und die erwarteten Folgen einer solchen Verarbeitung für die betroffene Person,
Werden personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt, so hat die betroffene Person das Recht, über die geeigneten Schutzmaßnahmen im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche stellt eine Kopie der verarbeiteten personenbezogenen Daten zur Verfügung.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche kann die Zahlung einer angemessenen Gebühr auf der Grundlage der Verwaltungskosten für jede zusätzliche Kopie verlangen, die von der betroffenen Person angefordert wird.
Stellt die betroffene Person ihren Antrag auf elektronischem Wege, so werden die Informationen in einer allgemein üblichen elektronischen Form bereitgestellt, sofern die betroffene Person nichts anderes verlangt.
Das Recht der betroffenen Person, eine Kopie der sie betreffenden personenbezogenen Daten zu erhalten, darf die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigen.
b. Rechte auf Berichtigung
Die betroffene Person hat die Möglichkeit, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen die schnellstmögliche Berichtigung der sie betreffenden unrichtigen personenbezogenen Daten zu verlangen. Sie hat auch die Möglichkeit, die Ergänzung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen, einschließlich der Abgabe einer zusätzlichen Erklärung.
c. Rechte auf Löschung
Die betroffene Person hat die Möglichkeit, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen die schnellstmögliche Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn einer der folgenden Gründe zutrifft:
a) die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen erhoben oder auf andere Weise verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich,
b) die betroffene Person hat ihre Einwilligung in die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten zurückgezogen und es gibt keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung,
c) die betroffene Person übt ihr Widerspruchsrecht unter den nachstehend genannten Bedingungen aus und es gibt keinen zwingenden berechtigten Grund für die Verarbeitung,
d) die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet,
e) die personenbezogenen Daten müssen zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung gelöscht werden,
f) die personenbezogenen Daten eines Kindes wurden erhoben.
d. Rechte auf Einschränkung
Die betroffene Person hat die Möglichkeit, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn einer der folgenden Gründe zutrifft:
a) der für die Verarbeitung Verantwortliche überprüft die Richtigkeit der personenbezogenen Daten, nachdem die betroffene Person die Richtigkeit der personenbezogenen Daten angefochten hat,
b) die Verarbeitung ist unrechtmäßig und die betroffene Person widersetzt sich der Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten und verlangt stattdessen die Einschränkung ihrer Nutzung,
c) die für die Zwecke der Verarbeitung erhobenen Daten werden von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen nicht mehr, jedoch noch von der betroffenen Person zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt,
d) die betroffene Person hat unter den unten genannten Bedingungen Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt und der für die Verarbeitung Verantwortliche prüft, ob die berechtigten Gründe gegenüber den geltend gemachten Gründen Vorrang haben.
e. Recht auf Datenübertragbarkeit
Die betroffene Person hat die Möglichkeit, die sie betreffenden personenbezogenen Daten in folgenden Fällten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen zu erhalten:
a) die Verarbeitung personenbezogener Daten beruht auf der Einwilligung oder auf einem Vertrag,
b) die Verarbeitung erfolgt mithilfe automatisierter Verfahren.
Wenn die betroffene Person ihr Recht auf Datenübertragbarkeit ausübt, hat sie das Recht zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen an einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen weitergeleitet werden, den sie benennt, sofern dies technisch möglich ist.
Das Recht auf Übertragbarkeit der personenbezogenen Daten der betroffenen Person darf die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigen.
f. Recht auf Widerspruch
Die betroffene Person kann aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen eine Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten, die auf dem berechtigten Interesse des für die Verarbeitung Verantwortlichen beruht, Widerspruch einlegen. Dieser wird die personenbezogenen Daten dann nicht mehr verarbeiten, es sei denn, er weist nach, dass es zwingende und schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung gibt, die Vorrang vor den Interessen oder Grundrechten und Grundfreiheiten der betroffenen Person haben, oder er kann die personenbezogenen Daten für die Feststellung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen vor Gericht aufbewahren.
g. Post-Mortem-Richtlinien
Die betroffene Person hat die Möglichkeit, dem für die Verarbeitung Verantwortlichen Richtlinien über die Aufbewahrung, Löschung und Weitergabe der sie betreffenden personenbezogenen Daten nach ihrem Tod mitzuteilen, wobei diese Richtlinien auch bei „einem zertifizierten digitalen vertrauenswürdigen Dritten“ gespeichert werden können. Diese Richtlinien oder eine Art „digitales Testament“ können eine Person bestimmen, die für die Ausführung verantwortlich ist; andernfalls werden die Erben der betroffenen Person bestimmt.
In Ermangelung einer solchen Richtlinie können sich die Erben der betroffenen Person zu folgenden Zwecken an den für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden:
- Zugriff auf die Verarbeitung personenbezogener Daten für die „Organisation und Abwicklung der Rechtsnachfolge des Verstorbenen“,
- Erhalt von „digitalen Gütern“ oder „Daten, die Familienerinnerungen ähneln und an die Erben weitergegeben werden können“,
- Schließung des Kontos der betroffenen Person auf einer von der Beaumier-Gruppe und/oder den Hotels der Beaumier-Gruppe herausgegebenen Website und Einlegung eines Widerspruchs gegen die weitere Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten.
In jedem Fall hat die betroffene Person die Möglichkeit, dem für die Verarbeitung Verantwortlichen jederzeit mitzuteilen, dass sie im Falle ihres Todes nicht wünscht, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben werden.
h. Widerruf der Einwilligung
Die betroffene Person hat die Möglichkeit, ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, indem sie sich unter den Bedingungen des nachstehenden Artikels 7 an den für die Verarbeitung Verantwortlichen wendet.
7. Rechte der betroffenen Personen
Gemäß der Datenschutzgrundverordnung kann die betroffene Person jederzeit die folgenden besonderen Rechte in Anspruch nehmen:
- Zugriff, - Berichtigung, - Löschung, - eingeschränkte Verarbeitung, - Übertragbarkeit, - Widerspruch, - Post-Mortem-Richtlinien, - Widerruf der Einwilligung.
a. Zugriffsrechte
Alle betroffenen Personen haben die Möglichkeit, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden oder nicht, und, wenn dies der Fall ist, Zugang zu diesen personenbezogenen Daten sowie den folgenden Informationen zu erhalten:
a) Zwecke der Verarbeitung, b) Kategorien personenbezogener Daten,
c) Empfänger oder Kategorien von Empfängern, denen die persönlichen Daten offengelegt wurden oder werden;
d) sofern möglich, die geplante Dauer der Aufbewahrung personenbezogener Daten oder, wenn dies nicht möglich ist, die Kriterien, die zur Bestimmung dieser Dauer verwendet werden,
e) Bestehen des Rechts, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen die Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder eine Einschränkung der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu verlangen, oder das Recht, sich dieser Verarbeitung zu widersetzen,
f) das Recht, eine Beschwerde bei der CNIL (frz. Datenschutzbehörde) einzureichen,
g) wenn die personenbezogenen Daten nicht von der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über ihre Quelle,
h) das Vorliegen einer automatisierten Entscheidungsfindung, einschließlich eines Profiling, und, zumindest in einem solchen Fall, nützliche Informationen über die zugrunde liegende Logik sowie die Bedeutung und die erwarteten Folgen einer solchen Verarbeitung für die betroffene Person,
Werden personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt, so hat die betroffene Person das Recht, über die geeigneten Schutzmaßnahmen im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche stellt eine Kopie der verarbeiteten personenbezogenen Daten zur Verfügung.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche kann die Zahlung einer angemessenen Gebühr auf der Grundlage der Verwaltungskosten für jede zusätzliche Kopie verlangen, die von der betroffenen Person angefordert wird.
Stellt die betroffene Person ihren Antrag auf elektronischem Wege, so werden die Informationen in einer allgemein üblichen elektronischen Form bereitgestellt, sofern die betroffene Person nichts anderes verlangt.
Das Recht der betroffenen Person, eine Kopie der sie betreffenden personenbezogenen Daten zu erhalten, darf die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigen.
b. Rechte auf Berichtigung
Die betroffene Person hat die Möglichkeit, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen die schnellstmögliche Berichtigung der sie betreffenden unrichtigen personenbezogenen Daten zu verlangen. Sie hat auch die Möglichkeit, die Ergänzung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen, einschließlich der Abgabe einer zusätzlichen Erklärung.
c. Rechte auf Löschung
Die betroffene Person hat die Möglichkeit, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen die schnellstmögliche Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn einer der folgenden Gründe zutrifft:
a) die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen erhoben oder auf andere Weise verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich,
b) die betroffene Person hat ihre Einwilligung in die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten zurückgezogen und es gibt keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung,
c) die betroffene Person übt ihr Widerspruchsrecht unter den nachstehend genannten Bedingungen aus und es gibt keinen zwingenden berechtigten Grund für die Verarbeitung,
d) die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet,
e) die personenbezogenen Daten müssen zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung gelöscht werden,
f) die personenbezogenen Daten eines Kindes wurden erhoben.
d. Rechte auf Einschränkung
Die betroffene Person hat die Möglichkeit, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn einer der folgenden Gründe zutrifft:
a) der für die Verarbeitung Verantwortliche überprüft die Richtigkeit der personenbezogenen Daten, nachdem die betroffene Person die Richtigkeit der personenbezogenen Daten angefochten hat,
b) die Verarbeitung ist unrechtmäßig und die betroffene Person widersetzt sich der Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten und verlangt stattdessen die Einschränkung ihrer Nutzung,
c) die für die Zwecke der Verarbeitung erhobenen Daten werden von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen nicht mehr, jedoch noch von der betroffenen Person zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt,
d) die betroffene Person hat unter den unten genannten Bedingungen Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt und der für die Verarbeitung Verantwortliche prüft, ob die berechtigten Gründe gegenüber den geltend gemachten Gründen Vorrang haben.
e. Recht auf Datenübertragbarkeit
Die betroffene Person hat die Möglichkeit, die sie betreffenden personenbezogenen Daten in folgenden Fällten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen zu erhalten:
a) die Verarbeitung personenbezogener Daten beruht auf der Einwilligung oder auf einem Vertrag,
b) die Verarbeitung erfolgt mithilfe automatisierter Verfahren.
Wenn die betroffene Person ihr Recht auf Datenübertragbarkeit ausübt, hat sie das Recht zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen an einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen weitergeleitet werden, den sie benennt, sofern dies technisch möglich ist.
Das Recht auf Übertragbarkeit der personenbezogenen Daten der betroffenen Person darf die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigen.
f. Recht auf Widerspruch
Die betroffene Person kann aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen eine Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten, die auf dem berechtigten Interesse des für die Verarbeitung Verantwortlichen beruht, Widerspruch einlegen. Dieser wird die personenbezogenen Daten dann nicht mehr verarbeiten, es sei denn, er weist nach, dass es zwingende und schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung gibt, die Vorrang vor den Interessen oder Grundrechten und Grundfreiheiten der betroffenen Person haben, oder er kann die personenbezogenen Daten für die Feststellung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen vor Gericht aufbewahren.
g. Post-Mortem-Richtlinien
Die betroffene Person hat die Möglichkeit, dem für die Verarbeitung Verantwortlichen Richtlinien über die Aufbewahrung, Löschung und Weitergabe der sie betreffenden personenbezogenen Daten nach ihrem Tod mitzuteilen, wobei diese Richtlinien auch bei „einem zertifizierten digitalen vertrauenswürdigen Dritten“ gespeichert werden können. Diese Richtlinien oder eine Art „digitales Testament“ können eine Person bestimmen, die für die Ausführung verantwortlich ist; andernfalls werden die Erben der betroffenen Person bestimmt.
In Ermangelung einer solchen Richtlinie können sich die Erben der betroffenen Person zu folgenden Zwecken an den für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden:
- Zugriff auf die Verarbeitung personenbezogener Daten für die „Organisation und Abwicklung der Rechtsnachfolge des Verstorbenen“, - Erhalt von „digitalen Gütern“ oder „Daten, die Familienerinnerungen ähneln und an die Erben weitergegeben werden können“,
- Schließung des Kontos der betroffenen Person auf einer von der Beaumier-Gruppe und/oder den Hotels der Beaumier-Gruppe herausgegebenen Website und Einlegung eines Widerspruchs gegen die weitere Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten.
In jedem Fall hat die betroffene Person die Möglichkeit, dem für die Verarbeitung Verantwortlichen jederzeit mitzuteilen, dass sie im Falle ihres Todes nicht wünscht, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben werden.
h. Widerruf der Einwilligung
Die betroffene Person hat die Möglichkeit, ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, indem sie sich unter den Bedingungen des nachstehenden Artikels 7 an den für die Verarbeitung Verantwortlichen wendet.